- +49 911 9354 424
- +49 911 9354 34 424
- +49 151 65641032
- f.behr(at)diakonie-bayern.de
Freiwilligendienst bei der Diakonie Bayern – Europäisches SolidaritätskorpsEin Miteinander mit viel Freude und vielen Erlebnissen – für junge Menschen aus ganz Europa!
Das Europäische Solidaritätskorps (ESK) ist ein von der Europäischen Union geförderter Freiwilligendienst für junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren. Während eines Einsatzes von 2 bis 12 Monaten in Bayern können sie wertvolle Erfahrungen sammeln und sich sozial engagieren. Unabhängig davon, ob jemand aus einem EU-Land oder einem Partnerland kommt, bietet das ESK die Möglichkeit, die deutsche Gesellschaft und Arbeitswelt kennenzulernen, Sprachkenntnisse zu verbessern und in sozialen Einrichtungen aktiv zu werden. Die begleitenden Seminare ermöglichen den Austausch mit Freiwilligen aus verschiedenen Ländern über gesellschaftsrelevante Themen sowie die berufliche Orientierung.
Bei zum Beispiel folgender Motivation:
- Interesse daran, eine neue Sprache zu lernen oder seine Deutschkenntnisse zu verbessern,
- den Wunsch, in einem anderen Land zu leben und eine neue Kultur zu entdecken,
- die Suche nach einer Möglichkeit, sich sozial zu engagieren und Menschen zu unterstützen,
- das Ziel, erste Arbeitserfahrungen im sozialen Bereich zu sammeln,
- die Absicht, sich persönlich weiterzuentwickeln und neue Perspektiven zu gewinnen,
- den europäischen Gedanken erleben will,
… könnte ein ESK-Freiwilligendienst bei der Diakonie Bayern genau das Richtige sein!
Dafür erhält man:
- kostenlose Unterkunft und Verpflegung
- ein monatliches Taschengeld
- eine Förderung für einen Sprachkurs
- eine vollständige Übernahme der Reisekosten
- eine Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung
- individuelle pädagogische Begleitung durch Fachkräfte
- mindestens 25 Bildungstage mit interkulturellen und fachlichen Schwerpunkten
- 30 Tage Urlaubsanspruch
Das ESK bietet nicht nur einen sinnvollen Einsatz im sozialen Bereich, sondern auch den interkulturellen Austausch mit anderen jungen Menschen aus ganz Europa.
Du machst den Unterschied − mit einem ESK-Freiwilligendienst bei der Diakonie Bayern!
Mehr Informationen unter: https://www.solidaritaetskorps.de/
FAQ Europäisches Solidaritätskorps
Das ESK ist ein EU-Programm für junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren, die sich freiwillig in sozialen, kulturellen oder ökologischen Projekten in Europa engagieren möchten. Die Einsätze dauern in der Regel zwischen 2 und 12 Monaten und bieten eine einmalige Gelegenheit, neue Erfahrungen zu sammeln und interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln.
Teilnehmen können junge Menschen aus der EU sowie aus bestimmten Partnerländern. Es brauchst keine speziellen Qualifikationen – Motivation und Engagement zählen!
Es gibt kostenfreie Unterkunft und Verpflegung, ein monatliches Taschengeld wird gezahlt, die Reisekosten werden übernommen, es besteht Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung, der Sprachkurs wird finanziert, und es gibt pädagogische Begleitung sowie Seminare zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung.
Man kann sich in verschiedenen sozialen, ökologischen oder kulturellen Bereichen engagieren, z. B. in:
- Einrichtungen für ältere Menschen
- Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
- Bildungs- und Jugendarbeit
Man kann sich über das offizielle ESK-Portal registrieren und nach Projekten suchen. Alternativ ist es möglich, sich direkt an uns zu wenden, um Unterstützung bei der Vermittlung zu erhalten. Die Teilnahme am ESK erfordert die Zusammenarbeit mit einer entsendenden Organisation aus dem Heimatland. Eine Übersicht über potenzielle Partnerorganisationen findet sich hier: Link zur Übersicht der Partnerorganisationen.
Grundkenntnisse in Deutsch sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Vor und während des Dienstes werden Sprachkurse angeboten, um beim Erlernen der Sprache zu unterstützen.
Ja! Nach Abschluss deines Dienstes erhalten Freiwillige das offizielle Youthpass-Zertifikat, das Erfahrungen und erworbene Kompetenzen dokumentiert.
Freiwillige die aus einem EU-Land kommen, können nach dem ESK problemlos bleiben. Menschen, die aus einem Nicht-EU-Land kommen, brauchen eine entsprechende Aufenthaltserlaubnis für Arbeit oder Studium.
Ihr Kontakt
Frietjof Behr Bildungsreferent | Koordination FwD International
Hanna Rose Bildungsreferentin
- +49 911 9354 252
- +49 911 9354 34 252
- +49 160 90925594
- h.rose(at)diakonie-bayern.de