- +49 911 9354 358
- +49 911 9354 34 358
- +49 151 29507586
- k.edelberg(at)diakonie-bayern.de
Der Bundesfreiwilligendienst bei der Diakonie Bayern Ein Miteinander mit Sinn, Freude und vielen neuen Perspektiven!
Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) bietet Menschen jeden Alters die Möglichkeit, sich in kirchlich-sozialen Einrichtungen zu engagieren – sei es zur beruflichen Orientierung, zur persönlichen Weiterentwicklung oder als sinnstiftender Beitrag für die Gesellschaft.
Der BFD wird sowohl für junge Menschen unter 27 Jahren als auch für Interessierte über 27 Jahren angeboten. In der Regel beträgt die Dienstzeit 12 Monate.
Im Rahmen des Freiwilligendienstes International (FwD Int.) können sich Menschen aus dem Ausland im Bundesfreiwilligendienst (BFD) in Deutschland engagieren. Mehr informationen dazu findetst du hier.
Wer kann mitmachen?
Egal ob ...
- eine sinnvolle Überbrückung zwischen Schule und Ausbildung bzw. Studium gesucht wird,
- eine berufliche Neuorientierung im Fokus steht,
- Interesse besteht, den sozialen Bereich näher kennenzulernen,
- eine Verbesserung der Chancen auf dem Arbeitsmarkt angestrebt wird,
- das Ziel darin liegt, sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen,
- praktische Erfahrungen im Umgang mit Menschen gesammelt werden sollen,
... der BFD bei der Diakonie Bayern bietet eine bereichernde Erfahrung.
Angebot für Freiwillige unter 27 Jahren
Begleitend zur praktischen Tätigkeit finden regelmäßig Bildungstage statt – bei einem zwölfmonatigen Dienst mindestens 25 Tage. Fünf dieser Tage werden vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) organisiert und dienen der politischen Bildung. Die weiteren Seminare ermöglichen den Austausch mit anderen Freiwilligen, setzen sich mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinander und geben erste Einblicke in die Soziale Arbeit. Zudem gibt es Unterstützung bei der beruflichen Orientierung sowie bei Fragen zu Ausbildung und Studium.
Leistungen im Überblick:
- monatliches Taschengeld
- Verpflegungspauschale und ggf. Unterkunftspauschale (abhängig von der Einsatzstelle)
- Kostenfreies Deutschlandticket für den öffentlichen Nahverkehr
- Sozialversicherungsleistungen (Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung)
- individuelle pädagogische Begleitung durch erfahrene Fachkräfte
- mindestens 25 Bildungstage (bei unter 27 Jahren, davon 5 Tage politische Bildung durch das BAFzA)
- 30 Tage tarifgerechter Urlaub bei einem 12-monatigen Dienst
- ggf. Anerkennung des Dienstes bei einigen sozialen Ausbildungen
Du bist der Unterschied – engagier dich im Bundesfreiwilligendienst bei der Diakonie Bayern!
FAQ zum Bundesfreiwilligendienst
Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) ist eine Möglichkeit, sich freiwillig in sozialen, ökologischen, kulturellen oder sportlichen Bereichen zu engagieren. Menschen jeden Alters können daran teilnehmen und etwas für die Gesellschaft tun.
Der BFD ist für alle Menschen, die die Schulpflicht erfüllt haben. Es gibt keine obere Altersgrenze. Auch Menschen über 27 Jahren können mitmachen.
Der BFD dauert meistens 12 Monate. Der Dienst kann auch nur 6 Monate dauern. In besonderen Fällen kann der Dienst auf bis zu 18 Monate verlängert werden.
Im BFD gibt es viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten, z. B. in Einrichtungen für Senioren, Kinder, Menschen mit Behinderung oder in Schulen und Bildungsstätten.
Es besteht fast kein Unterschied. Der BFD steht im Gegensatz zum FSJ auch Menschen über 27 Jahren offen und wird vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) organisiert. Bei einem zwölfmonatigen BFD gibt es ebenfalls 25 Bildungstage, wobei 5 davon vom BAFzA zur politischen Bildung durchgeführt werden. Für über 27-Jährige im BFD sind es 12 Bildungstage.
Während des Bundesfreiwilligendienstes wird ein monatliches Taschengeld gezahlt. Zusätzlich können Pauschalen für Verpflegung und Unterkunft gewährt werden – abhängig von der Einsatzstelle. Die Kosten für das Deutschlandticket werden übernommen, um den öffentlichen Nahverkehr kostenfrei nutzen zu können.
Für die Teilnahme am BFD sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Wichtig ist Interesse und Motivation für den jeweiligen Einsatzbereich.
Die Diakonie Bayern ist ein Landesverband mit vielen Einsatzstellen in ganz Bayern. Eine Bewerbung erfolgt direkt bei einer Einrichtung in Wohnortnähe. Bei der Suche nach einer passenden Einsatzstelle wird Unterstützung angeboten.
Der Bundesfreiwilligendienst ist auf Tätigkeiten innerhalb Deutschlands beschränkt. Für ein Engagement im Ausland gibt es den Internationalen Jugendfreiwilligendienst (IJFD).
Weitere Informationen dazu unter: www.ijfd-info.de.
Die Diakonie Bayern bietet diesen Dienst aktuell nicht an.
Während des BFD besteht voller Sozialversicherungsschutz. Beiträge zur Kranken-, Renten-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung werden von der Einsatzstelle übernommen.
Bei einem zwölfmonatigen Dienst besteht ein Anspruch auf 30 Tage tarifgerechten Urlaub. Bei kürzerer Dienstzeit wird der Urlaubsanspruch anteilig berechnet.
Ja, der BFD umfasst verpflichtende Seminare. Bei einem 12-monatigen Dienst sind es mindestens 25 Bildungstage. Fünf dieser Tage werden vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) organisiert und dienen der politischen Bildung.
Der BFD wird in der Regel als Wartesemester für die Studienplatzvergabe anerkannt. In einigen Fällen kann der BFD als Praktikum oder Teil der Ausbildung anerkannt werden. Das sollte vorher mit der Ausbildungsstelle abgeklärt werden.
Der BFD ermöglicht praktische Erfahrungen, persönliche Weiterentwicklung und berufliche Orientierung. Gleichzeitig wird ein aktiver Beitrag zum gesellschaftlichen Miteinander geleistet.
Ein Abbruch des BFD ist grundsätzlich möglich. Es wird jedoch empfohlen, zuvor das Gespräch mit der Einsatzstelle und dem Träger zu suchen, um gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
Seit Mai 2024 ist es möglich, den BFD in Teilzeit zu machen. Der Dienst muss aber mindestens 20 Stunden pro Woche dauern. Dafür ist die Zustimmung der Einsatzstelle und des Trägers notwendig.
Du erhältst ein qualifiziertes Arbeitszeugnis, in dem deine Aufgaben und Leistungen beschrieben sind. Außerdem bekommst du eine Bescheinigung über die Dienstzeit. Nach Abschluss des Dienstes wird ein qualifiziertes Arbeitszeugnis ausgestellt, das die Aufgaben und Leistungen dokumentiert. Zusätzlich gibt es eine Bescheinigung über die Dienstzeit.
Der BFD ist eine Vollzeitbeschäftigung. Parallel dazu eine Schule oder Ausbildung zu besuchen, ist in der Regel nicht möglich.
Nein, der BFD ist für Menschen jeden Alters offen. Es gibt keine obere Altersgrenze.
Ja, der BFD ist für alle Menschen offen, auch für Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen. Jedoch bieten nicht alle unsere Einsatzstellen eine barrierefreie Einrichtung, daher können wir ihn nur eingeschränkt anbieten.
Ihr Kontakt
Konstantin Edelberg Bildungsreferent | Koordination BFD
Claudia Wolff Personalverwaltung
- +49 911 9354 351
- +49 911 9354 34 351
- c.wolff(at)diakonie-bayern.de
Christine Funk Finanzverwaltung Freiwilligendienste
- +49 911 9354 355
- +49 911 9354 34 355
- funk(at)diakonie-bayern.de